Das wichtigste zu Klammerpflaster im Überblick

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Klammerpflaster und Zugpflaster.  Klammerpflaster werden bei offenen, klaffenden, Schnitt- und Risswunden eingesetzt, um die Wundränder zusammenzuziehen und eine schnelle Wundversorgung zu ermöglichen. Auch im Bereich des Sports finden Klammerpflaster häufig Anwendung, um Platzwunden zu schließen und das Risiko von Narbenbildung zu reduzieren. Der Artikel gibt außerdem Tipps zur Anwendung von Klammerpflastern und empfiehlt einige Produkte. Zugpflaster hingegen enthalten Zugsalbe oder den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat und werden zur Behandlung von Entzündungen oder zur Keimreduktion in tieferen Hautschichten eingesetzt.

Was ist ein Zugpflaster?

Herkömmliche Zugpflaster

Als Zugpflaster oder Ziehpflaster werden im herkömmlichen Sinne Pflaster bezeichnet, die eine Schicht aus Zugsalbe oder dem darin enthaltenen Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat enthalten. Diese Pflaster sagt man eine entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und keimreduzierende Wirkung nach.

Klammerpflaster und Wundnahtstreifen

Daneben werden als Zugplaster auch sog. Wundnahtstreifen bzw. Klammerpflaster bezeichnet. Diese haben in der Regel nichts mit Zugsalbe oder den darin enthaltenen Wirkstoffen zu tun.

Sie werden in der Medizin bei offenen, klaffenden, Schnitt- und Risswunden eingesetzt. Sie sind teilweise aus elastischem Material und fördern der Verschluss der Wunde, indem die Wundränder zusammengezogen werden. Sie werden auch zur Entlastung von frischen Nähten eingesetzt und unterstützen, durch das Zusammenziehen der Wundränder den Heilungsprozess.

Auch im Bereich Sport werden Klammerpflaster häufig eingesetzt. Gerade im Kampfsport, wo es immer wieder zu kleineren Platzwunden kommt, erfreuen sich Klammerpflaster großer Beliebtheit. Die Klammerpflaster beugen dabei einer hässlichen Narbe vor, indem die Haut an der betroffenen Stelle schnell wieder zusammengezogen werden und die Wundränder näher beieinander liegen. Die Pflaster werden dabei je nach Größe der Platzwunde, zwischen 3-7 Tage auf der Wunde gelassen. Meistens fallen Sie danach von selbst ab.

Mivolis Wundnaht-streifen

JFA Klammerpflaster

M&H Wundnaht-streifen

Leukostrip

Newgen Klammer-pflaster

Stückzahl

20 

250

20

30

90

Größe

4 x 26mm

3 x 75mm

6 x 100mm

6,4 x 76mm

6x 102mm

Klammerpflaster

Wann wird es angewendet?

Klammerpflaster sind ideal geeignet um Wunden schnell zu verschließen. Sie werden vor allem bei Platz-, Riss- und Schnittwunden eingesetzt. Klammerpflaster werden dabei dicht über die Wunde geklebt und ziehen die Wundränder somit zusammen. Dadurch kann eine Platz- oder Schnittwunde schnell verschlossen werden. Auch das Risiko der Narbenbildung wird dadurch verringert, da die Wundränder nicht aufspringen oder auseinanderklaffen. Auch als Unterstützung von frischen Nähten, die unter Druck stehen, werden Klammerpflaster eingesetzt um das Aufgehen der Nähte und damit ein erneutes Öffnen der Wunde verhindert wird.

Wie wird ein Klammerpflaster angewendet?

Vor der Anwendung von Klammerpflastern oder Wundnahtstreifen sollte die Wunde zunächst immer gründlich gereinigt oder desinfiziert werden. Dazu kann entweder ein Wunddesinfektionsmittel oder eine Wundspüllösung genutzt werden.

Im nächsten Schritt sollten die Wundnahtstreifen aus der Packung genommen und eventuell gekürzt werden. Auch hier ist auf ein möglichst steriles Arbeiten zu achten.

Die Wundränder sollten nun vorsichtig aneinander gedrückt werden und das Klammerpflaster aufgeklebt werden. In einem dichten Abstand voneinander sollten weitere Streifen angebracht werden und ein Verband oder herkömmliches Pflaster aufgebracht werden, um die betroffene Stelle zu schützen.

Die Wunde und das Sitzen der Klammerpflaster sollte regelmäßig kontrolliert werden und ggf. erneuert werden. Eine Wundreinigung ist dabei immer durchzuführen.

Die besten Klammerpflaster im Überblick

Mivolis Wundnaht-streifen

JFA Klammerpflaster

M&H Wundnaht-streifen

Leukostrip

Newgen Klammer-pflaster

Stückzahl

20 

250

20

30

90

Größe

4 x 26mm

3 x 75mm

6 x 100mm

6,4 x 76mm

6x 102mm

Muss ich das Klammerpflaster wechseln?

Bei kleineren Verletzungen, wie kleineren Platzwunden, wird das Klammerpflaster in der Regel solange auf der betroffenen Stelle belassen, bis diese verheilt ist. Das ist meistens nach 3-7 Tagen der Fall. Dies ist aber nur der Fall, wenn keine Infektion vorliegt. Sollte eine Wunde Entzündungszeichen aufweisen, sollte auf die Verwendung von Klammerpflastern verzichtet werden.

Unter Umständen ist auch ein Wechseln der Pflaster notwendig. In diesem Fall sollte die Wunde erneut gereinigt oder desinfiziert werden, um Entzündungen vorzubeugen.

Wann kann ich das Klammerpflaster entfernen?

Nach Abheilen der Wunde kann das Klammerpflaster normal entfernt werden. Dazu am besten die Pflasterstreifen vorher anfeuchten, damit sie sich leichter lösen lassen.

Auch bei einem Verbandswechsel können Sie das Klammerpflaster vorsichtig entfernen. Achten Sie darauf, die Wunde nicht erneut aufzureißen.

Wenn das Pflaster zur Unterstützung von OP Nähten eingesetzt wird, sollte ein Wechsel der Wundnahtstreifen unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden, um eine Infektion oder andere Risiken zu vermeiden.

Klammerpflaster kaufen

Bei kleineren Cutverletzungen oder Platzwunden eignen sich Klammerpflaster hervorragend. Einfach, schnell und unkompliziert bei Amazon bestellen.

Anwendungsgebiete von herkömmlichen Zugpflastern

Anders als bei Klammerpflastern oder Wundnahtstreifen werden Zugpflaster bei Entzündungen oder zur Keimreduktion in tieferen Hautschichten eingesetzt und nicht zur Behandlung offener Wunden oder frischer OP Narben.

Die Zugpflaster kommen dabei, wie auch ihr Namensgeber die Zugsalbe, vorwiegend bei Abszessen, Furunkeln, Karbunkeln oder Pickeln (auch Rasierpickeln) zum Einsatz. Darüber hinaus kann das Zugpflaster auch bei Haarbalg-, Nagelbett- oder Schweißdrüsenentzündungen eingesetzt werden. Aufgrund Ihrer Wirkstoffe ist die Zugsalbe so effektiv.

Wirkstoffe in Zugpflastern

Die schwarze Zugsalbe oder auch Teersalbe genannt enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat. Dieser Stoff wird aus sulfoniertem Schieferöl gewonnen. Dadurch entsteht auch die schwarze Farbe der Salbe sowie Ihr markanter Teergeruch. Der Wirkstoff hat eine antibakterielle Wirkung. Außerdem wirkt er sich aufgrund verschiedener Eigenschaften positiv auf das Entzündungsgeschehen aus. Nicht zuletzt auch wegen der Durchblutungsfördernden und „Ziehenden“ Wirkung. Abszesse und Pickel können so schneller reifen und sich entleeren. Das verringert wiederrum Schmerzen und Druckgefühl.

Mivolis Wundnaht-streifen

JFA Klammerpflaster

M&H Wundnaht-streifen

Leukostrip

Newgen Klammer-pflaster

Stückzahl

20 

250

20

30

90

Größe

4 x 26mm

3 x 75mm

6 x 100mm

6,4 x 76mm

6x 102mm

Mehr zu den einzelnen Klammerpflastern

Mivolis Wundnahtstreifen: Diese Wundnahtstreifen sind besonders hautfreundlich und lassen sich leicht anbringen. Sie sind in einer Packung mit 20 Stück erhältlich und haben eine Größe von 4 x 26 mm.

JFA Klammerpflaster: Diese Klammerpflaster sind besonders widerstandsfähig und können auch bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden. Sie sind in einer Packung mit 250 Stück erhältlich und haben eine Größe von 3 x 75 mm.

M&H Wundnahtstreifen: Diese Wundnahtstreifen sind besonders dehnbar und passen sich perfekt der Wunde an. Sie sind in einer Packung mit 20 Stück erhältlich und haben eine Größe von 6 x 100 mm.

Leukostrip: Diese Klammerpflaster sind besonders dünn und unauffällig. Sie eignen sich daher gut für den Einsatz an sichtbaren Körperstellen. Sie sind in einer Packung mit 30 Stück erhältlich und haben eine Größe von 6,4 x 76 mm.

Newgen Klammerpflaster: Diese Klammerpflaster sind besonders robust und lassen sich leicht anbringen. Sie sind in einer Packung mit 90 Stück erhältlich und haben eine Größe von 6 x 102 mm.

Teilen

Von: Coryn Högberg, Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 10. Oktober 2022
0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was sind die Risiken und Komplikationen von Bluthochdruck?

Was sind die Risiken und Komplikationen von Bluthochdruck?

Bluthochdruck – etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hypertonie. Ein hoher Blutdruck belastet das Herz und erhöht das Risiko für schwerwiegende Komplikationen und Risiken. Daher ist es besonders wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls behandeln zu lassen, um das Risiko für Komplikationen zu minimieren.

Doch was ist Bluthochdruck überhaupt? Welcher Blutdruckwert ist normal und welche Symptome können auf eine eventuell bestehende Hypertonie hindeuten? In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um das Thema Bluthochdruck, welche Komplikationen und Risiken mit einer Hypertonie verbunden sind und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

mehr lesen
Zahnwurzelentzündung selbst heilen

Zahnwurzelentzündung selbst heilen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zahnwurzelentzündung eine schmerzhafte und potenziell ernste Erkrankung sein kann, die so früh wie möglich behandelt werden sollte. Neben der zahnärztlichen Behandlung gibt es jedoch auch einige natürliche Heilmittel und Hausmittel, die Schmerzen und Entzündungen lindern können. Dazu gehören Nelkenöl, Teebaumöl, Salzwasser-Spülungen, Ingwerwurzel, Knoblauch, schwarzer Tee, Kurkuma, Kamille und Aloe Vera. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass natürliche Heilmittel und Hausmittel nicht als Ersatz für eine angemessene zahnärztliche Behandlung angesehen werden sollten. Wenn Sie Symptome einer Zahnwurzelentzündung haben, sollten Sie immer einen Zahnarzt aufsuchen.

mehr lesen
Nackenschmerzen nach Durchzug

Nackenschmerzen nach Durchzug

Wenn der Nacken plötzlich kalter Luft ausgesetzt wird, kann das zu Muskelkrämpfen und Verspannungen führen, die Schmerzen im Nackenbereich auslösen.

In diesem Artikel werden häufig gestellte Fragen zu Nackenschmerzen durch kalten Luftzug beantwortet. Wir werden uns mit den Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten befassen. Außerdem werden wir einige vorbeugende Maßnahmen vorstellen, die helfen können, Nackenschmerzen durch kalten Luftzug zu vermeiden.

mehr lesen
Lebensmittelunverträglichkeit: Test

Lebensmittelunverträglichkeit: Test

Lebensmittelunverträglichkeiten können zu einer Vielzahl von Symptomen führen und oft ist es schwer herauszufinden, welche Lebensmittel genau dafür verantwortlich sind. Mit einem Lebensmittelunverträglichkeitstest können Sie schnell und einfach feststellen, welche Nahrungsmittel Sie nicht vertragen. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Arten von Unverträglichkeiten es gibt, wie die Tests funktionieren und wie Sie Ihre Ernährung umstellen können, wenn eine Unverträglichkeit festgestellt wurde.

mehr lesen
Schädel-Hirn-Trauma Spätfolgen

Schädel-Hirn-Trauma Spätfolgen

In dem Artikel werden Schädel-Hirn-Trauma Spätfolgen behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass es keine Heilung gibt, aber verschiedene Behandlungsmöglichkeiten existieren, um Symptome zu lindern und das Leben der Betroffenen zu verbessern. Es werden auch FAQs beantwortet, die sich auf die Ursachen, Spätfolgen und die Behandlungsmöglichkeiten konzentrieren. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich rechtzeitig medizinisch untersuchen und behandeln zu lassen, um das Risiko von Spätfolgen zu reduzieren.

mehr lesen
Fettembolie Behandlung

Fettembolie Behandlung

Eine Fettembolie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch das Eindringen von Fettgewebe in den Blutkreislauf verursacht wird. Es gibt keine spezifische Möglichkeit, um eine Fettembolie vollständig zu verhindern. Es können jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um das Risiko zu minimieren. Eine sofortige Behandlung kann erforderlich sein, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Eine langfristige Behandlung kann die Verabreichung von blutverdünnenden Medikamenten und eine Lungenfunktionsprüfung umfassen, um sicherzustellen, dass keine langfristigen Schäden an den Lungen aufgetreten sind.

mehr lesen
Begriff: Geschlechtsidentität

Begriff: Geschlechtsidentität

Geschlechtsidentität ist ein komplexes Thema, das sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Menschen sich selbst und ihre Geschlechtszugehörigkeit wahrnehmen. Im Laufe der Jahre hat sich das Verständnis von Geschlechtsidentität verändert und es hat sich gezeigt, dass die Geschlechtsidentität eines Menschen nicht immer mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihm bei der Geburt zugewiesen wurde. Mehr dazu erfährst Du in unserem Ratgeber-Beitrag.

mehr lesen
Zoonosen

Zoonosen

Der Mensch als Säugetier kann auch von Krankheitserregern von Tieren betroffen sein. Aber auch die Übertragung vom Menschen auf Tiere ist denkbar. Erkrankungen die sowohl Tiere als auch Menschen betreffen, werden als Zoonosen bezeichnet.
Zoonosen sind Krankheiten die beim Menschen und bei Tieren, speziell Wirbeltieren, vorkommen. Diese Krankheiten werden auf natürlichem Weg zwischen Mensch und Tier übertragen. Zum Status Quo sind über 200 verschiedene Zoonosen bekannt. Dabei gibt es verschiedene Einteilungsmöglichkeiten von Zoonosen, wie bspw. nach Übertragungsweg und Infektionsrichtung.

mehr lesen
Beförderung von Rollstuhlfahrern: Mit oder Ohne Kopfstütze?

Beförderung von Rollstuhlfahrern: Mit oder Ohne Kopfstütze?

Um eine im Rollstuhl sitzende Person sicher befördern zu können, kommt es auf die richtigen Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen vor. Dabei müssen zumindest alle gesetzlichen Vorschriften Beachtung finden. Die Aufrüstung einer schwenkbaren, einstellbaren Kopfstütze ist dabei noch nicht vorgeschrieben.
Dennoch verbessert Sie die Sicherheit der Personen im Rollstuhl enorm.

mehr lesen
Kausaltherapie

Kausaltherapie

Der Begriff Kausal stammt vom lateinischen Wort „causa“ und bedeutet übersetzt Ursache oder Grund. Und genau darum geht es bei der Kausaltherapie. Die Kausaltherapie behandelt die Ursache einer Erkrankung und nicht nur deren Symptome. Wie weit die Kausalität hierbei reicht, liegt im Auge des Betrachters.
Die Kausaltherapie kann bspw. die Gabe von Antibiotika bei einer bakteriellen Infektion sein oder man geht noch einen Schritt weiter und fragt nach der Ursache für die Infektion, also nach der verminderten Leistungsfähigkeit des Immunsystems.

mehr lesen
Grünholzfraktur: Merkmale und Behandlung

Grünholzfraktur: Merkmale und Behandlung

Die Grünholzfraktur, auch Grünholzbruch genannt, die vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen vorkommt. Es handelt sich um einen unvollständigen Knochenbruch, bei dem die Knochenhaut erhalten bleibt und nicht oder nur an der Konvexseite einreißt. Dieser Biegungsbruch lässt sich üblicherweise mit einem einfachen Gips behandeln, der nach ca. 5-7 Wochen entfernt werden kann.

mehr lesen
Seroprävalenz

Seroprävalenz

Die Seroprävalenz bezeichnet die Häufigkeit serologischen Nachweises von spezifischen Antikörpern, durch die Rückschlüsse auf eine bestehende oder durchgemacht Infektionskrankheit, wie bspw. HIV oder Hepatitis, gezogen werden können. Vor allem bei chronischen Virus-Infektionen wird die Seroprävalenz angewendet.

Auch in Zusammenhang mit SARS-CoV-2 spielt die Seroprävalenz eine Rolle, da es die Möglichkeit bietet nachzuweisen, ob eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Infektion durchlaufen hat. Das ermöglicht zum einen die Untererfassung durch die zuständigen Meldebehörden abzubilden sowie Aussagen über eine mögliche Immunität bzw. durchlaufene Krankheit zu geben.

mehr lesen
Schwindelgefühl im Kopf Psychosomatik

Schwindelgefühl im Kopf Psychosomatik

Der phobische Schwankschwindel ist eine Art des Schwindels, die durch Angst ausgelöst wird. Diese Art des Schwindels kann sehr heftig sein und fühlt sich oft so an, als würde man gleich ohnmächtig werden. Phobischer Schwankschwindel ist relativ selten, betrifft aber vor allem junge Erwachsene.

Die Symptome des phobischen Schwankschwindels sind ähnlich wie bei anderen Arten von Schwindel. Betroffene haben das Gefühl, dass sich alles um sie herum dreht oder schwankt. Oftmals fühlen sie sich auch schwach und erschöpft. Die Symptome treten plötzlich und unerwartet auf und können sehr beunruhigend sein.

Phobischer Schwankschwindel wird durch Angst ausgelöst. Die Angst kann vor allem vor Orten oder Situationen sein, in denen man sich unsicher fühlt oder glaubt, nicht genug Platz zum Atmen zu haben. Auch Stress und Anspannung können Auslöser sein.

Phobischer Schwankschwindel ist keine gefährliche Erkrankung, aber die Symptome können sehr belastend sein. Betroffene leiden unter der Angst, in bestimmten Situationen oder an bestimmten Orten ohnmächtig zu werden. Dies kann die Lebensqualität erheblich einschränken.

mehr lesen
Angiodysplasie Syndrom

Angiodysplasie Syndrom

Das Angiodysplasie-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, bei der es zu einer Störung in der Entwicklung der Gefäße kommt. Das kann die Blutgefäße (Venen und Arterien) sowie die Lymphgefäße betreffen.

Durch diese Störung kommt es zu schlechter Blutversorgung in Extremitäten oder den betroffenen Organen, Schmerzen, Schwellungen, Hautverfärbungen oder anderen Symptomen und Folgeerkrankungen.

mehr lesen
Hand-Mund-Fuß Krankheit und die Ansteckungsgefahr

Hand-Mund-Fuß Krankheit und die Ansteckungsgefahr

Sie ist lästig bis schmerzhaft und eine Infektion lässt sich nur selten gänzlich vermeiden. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird durch Enteroviren ausgelöst. Betroffen sind, wie der Name schon ausdrückt, hauptsächlich der Mundraum, die Handflächen und die Fußsohlen. Hier entsteht der typische Ausschlag, der wiederum zur Verbreitung beiträgt. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit tritt weltweit auf. In unseren Breitengraden häufen sich jedoch die Krankheitsfälle im Spätsommer und Herbst. Mehr zur Ansteckung, Verlauf und Symptomatik erfahren Sie in unserem Beitrag.

mehr lesen
Oxycodon und die Nebenwirkungen

Oxycodon und die Nebenwirkungen

Oxycodon ist ein Schmerzmittel, das als Opioid in die Klasse der Schmerzmedikamente fällt. Es wird bei starken bis stärksten Schmerzen angewendet und gilt allgemein als sicherste und wirksamste Art von Schmerzmitteln. Oxycodon übertrifft Morphin in Bezug auf seine schmerzlindernde Wirkung. Mehr über die Wirkung, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen erfahren Sie im Beitrag.

mehr lesen
Lymphödem: Symptome, Ursachen und die Amputation

Lymphödem: Symptome, Ursachen und die Amputation

Ein Lymphödem ist eine Schwellung, die durch Stauung von Lymphflüssigkeit im Körper entsteht. Die Lymphknoten sind ähnlich wie der Ablauf in Ihrem Waschbecken. Wenn der Ablauf verstopft ist, kann die Flüssigkeit nicht abfließen. Dies geschieht typischerweise an Armen oder Beinen, kann aber auch an anderen Körperstellen vorkommen. Die Lymphflüssigkeit ist Teil des Lymphsystems, das Flüssigkeit und Zellen transportiert, die zur Bekämpfung von Infektionen im ganzen Körper beitragen. Manchmal entwickelt sich diese Schwellung schnell, kann aber auch langsam über mehrere Monate hinweg zunehmen.

mehr lesen
Corona Schnelltests und ihre Zuverlässigkeit

Corona Schnelltests und ihre Zuverlässigkeit

Das Paul-Ehrlich-Institut hat zusammen mit Forschenden der Universitäten Bonn und Köln insgesamt 122 COVID-19-Antigen-Schnelltests auf ihre Sensitivität hin untersucht. Die Sensitivität ist die Fähigkeit des Tests, das SARS-CoV-2-Virus nachzuweisen.

Die Studie ergab, dass die Qualität der Tests sehr unterschiedlich war: 96 Antigen-Schnelltests erfüllten die geforderten Kriterien, teilweise sogar mit sehr guten Ergebnissen. 26 der getesteten Schnelltests wiesen jedoch nicht die notwendige Sensitivität auf. Das heißt knapp 80% der zugelassenen Antigen-Schnelltest-Kits weisen das Virus zuverlässig nach.
Mehr rund um das Thema Corona Schnelltests und ihre Zuverlässigkeit erfährst du im Beitrag.

mehr lesen
Die ABCDE-Regel bei Leberflecken

Die ABCDE-Regel bei Leberflecken

Die sogenannte ABCDE Regel findet bei der Untersuchung von Leberflecken Anwendung und dient der Früherkennung von bösartigen Veränderungen auf der Haut. Sie ist eine einfache und selbstanwendbare Regel zur Erkennung gefährlicher Leberflecken oder Muttermale.
Jeder Buchstabe steht dabei für eine bestimmte Veränderung, die bspw. auf Hautkrebs hindeuten kann. Worauf Sie bei der ABCDE Regel achten sollten und wie Sie ihre Leberflecken am besten untersuchen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

mehr lesen
Das Lungenödem: Überlebenschancen bei Wasser in der Lunge

Das Lungenödem: Überlebenschancen bei Wasser in der Lunge

Das im Volksmund bezeichnete „Wasser in der Lunge“ wird auch als Lungenödem bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit im Lungengewebe und den Lungenbläschen. Diese Flüssigkeitsansammlung beeinträchtigt den Sauerstoffaustausch, sodass die Organe über das Blut nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden können. Unbehandelt sind die Überlebenschancen bei „Wasser in der Lunge“ denkbar schlecht und führen unbehandelt zu Atemstillstand und damit zum Tod. Bei rechtzeitigem Erkennen und der Behandlung sind die Überlebenschancen hoch.

mehr lesen
Guillain-Barré-Syndrom

Guillain-Barré-Syndrom

Guillain-Barre-Syndrom, auch Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom genannt, ist die Bezeichnung für eine seltene Erkrankung der Nerven, bei welcher das Immunsystem die Nerven angreift. Die typischen Symptome sind Kribbeln und Schwäche in Händen sowie Füßen, welche sich mit der Zeit ausbreiten und den ganzen Körper langsam lähmen können. Welche Anzeichen, Symptome, Ursachen und Risikofaktoren es gibt, erfahren Sie in dem Artikel.

mehr lesen
Omas Hausmittel gegen Schnupfen und Erkältung

Omas Hausmittel gegen Schnupfen und Erkältung

Gerade in den kühlen Monaten, in Herbst und Winter, beginnt die Saison für Bakterien und Viren. Immer wieder kann es in dieser Zeit zu kleineren Erkältungen und viralen Infekten kommen.
Gegen Erkältung, Schnupfen, Halsschmerzen und sogar Fieber helfen Omas altbewährte Hausmittel hervorragend. Erfahre, was hilft und wie du es anwenden kannst.

mehr lesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs – woran stirbt man

Bauchspeicheldrüsenkrebs – woran stirbt man

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Krebsart die auf allen Bereichen der Bauchspeicheldrüse auftreten kann. In den meisten Fällen tritt er am oberen Teil, dem Kopfanteil der Bauchspeicheldrüse auf. Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als bösartige Krebsform.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über zu den Symptomen, Lebenserwartung, Behandlung und Therapiemöglichkeiten.

mehr lesen
Zinksalbe

Zinksalbe

Zinksalbe ist in vielen Haushaltsapotheken zu finden, und das zu Recht. Sie bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die den körpereigenen Schutz durch die Haut erhalten. Zinksalbe wird bspw. bei Herpes, Pickeln, Wunden und auch bei Babys bei Windeldermatitis eingesetzt.

mehr lesen